Beauftragen Sie ein IT-Projekt oder eine Website?
Lernen Sie Best Practices kennen, um Probleme zu vermeiden
und die volle Kontrolle über Ihre Marke zu behalten.

Dieser Leitfaden wurde für Personen erstellt, die IT-Projekte, Websites oder Anwendungen in Auftrag geben - sowohl als Privatpersonen als auch als Unternehmen. Es handelt sich um ein neues Projekt, das regelmäßig aktualisiert und um neue Themen erweitert wird, basierend auf echten Fragen und Erfahrungen unserer Kunden.

  • 1. Was sollte ein Vertrag enthalten?
  • 2. Welche Zugänge sollten Sie erhalten?
  • 3. Was tun, wenn der Kontakt zum Dienstleister abbricht?
  • 4. Wer besitzt die Rechte am Code, an Grafiken und Inhalten?
  • 5. Wie sichern Sie Domain und Hosting auf Ihren Namen?
  • 6. Worauf ist beim „Abo-Modell“ zu achten?
  • 7. Brauchen Sie technische Dokumentation?
  • 8. Wie prüfen Sie die Qualität der Arbeit (UX-/Code-Audit)?
  • 9. Welche Daten muss der Dienstleister nach Projektende bereitstellen?
  • 10. Wie stellen Sie DSGVO- und Cookie-Konformität sicher?
  • 11. Wann wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag benötigt?
  • 12. Was ist der Unterschied zwischen Website, App und MVP?
  • 13. Wie schützen Sie Ihr Know-how und Ihre Geschäftsidee?
  • 14. Wie definieren Sie einen Zeitplan und Abnahmephasen?
  • 15. Wie rechnen Sie mit Freelancern und Agenturen ab?
  • 16. Wie prüfen Sie, ob jemand Ihre Domain oder Marke gestohlen hat?
  • 17. Wie sorgen Sie für Sicherheit (SSL, Backups, Login-Schutz)?
  • 18. Ist ein NDA mit dem Dienstleister sinnvoll?
  • 19. Wann haben Sie Anspruch auf Gewährleistung oder Garantie?
  • 20. Was bedeutet „Vendor Lock-in“ und wie vermeiden Sie ihn?
  • Frau am Laptop
    lightbulb
    Wir möchten, dass dieses Material so praxisnah, verständlich und hilfreich wie möglich ist - deshalb sind wir offen für Ihre Anregungen, Ideen und Fragen. Wenn etwas unklar ist, ein Thema fehlt oder Sie Ihre eigene Geschichte teilen möchten - schreiben Sie uns an support (at) qwertyjobs.com.
    folder_info
    Unser Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden zu Best Practices für IT-Aufträge zu erstellen, der Ihnen hilft, Fehler, Missverständnisse und unnötige Kosten zu vermeiden.

    mystery Bleiben Sie dran - wir werden diesen Leitfaden schrittweise weiterentwickeln. mystery

    1. Was sollte ein Vertrag enthalten?

    2. Welche Zugänge sollten Sie erhalten?

    3. Was tun, wenn der Kontakt zum Dienstleister abbricht?

    4. Wer besitzt die Rechte am Code, an Grafiken und Inhalten?

    5. Wie sichern Sie Domain und Hosting auf Ihren Namen?

    6. Worauf ist beim „Abo-Modell“ zu achten?

    7. Brauchen Sie technische Dokumentation?

    8. Wie prüfen Sie die Qualität der Arbeit (UX-/Code-Audit)?

    9. Welche Daten muss der Dienstleister nach Projektende bereitstellen?

    10. Wie stellen Sie DSGVO- und Cookie-Konformität sicher?

    11. Wann wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag benötigt?

    12. Was ist der Unterschied zwischen Website, App und MVP?

    13. Wie schützen Sie Ihr Know-how und Ihre Geschäftsidee?

    14. Wie definieren Sie einen Zeitplan und Abnahmephasen?

    15. Wie rechnen Sie mit Freelancern und Agenturen ab?

    16. Wie prüfen Sie, ob jemand Ihre Domain oder Marke gestohlen hat?

    17. Wie sorgen Sie für Sicherheit (SSL, Backups, Login-Schutz)?

    18. Ist ein NDA mit dem Dienstleister sinnvoll?

    19. Wann haben Sie Anspruch auf Gewährleistung oder Garantie?

    20. Was bedeutet „Vendor Lock-in“ und wie vermeiden Sie ihn?